Alles auf Grün

Die Grünwerke sind Spezialisten für Erneuerbare Energien. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf AG realisieren wir bundesweit Projekte in den Bereichen Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Speicher.

https://a.storyblok.com/f/190662/4752x3168/1ff5f525e6/_gv_img_5804.JPG
https://a.storyblok.com/f/190662/1280x853/6550f360c2/pv_h100_01.jpg
https://a.storyblok.com/f/190662/6729x3577/9598e87dcc/titelbild_breitenbach.jpg
https://a.storyblok.com/f/190662/6000x4000/dda77f2f90/img_8700.jpg
https://a.storyblok.com/f/190662/4752x3168/ae31887e81/img_5141.JPG
https://a.storyblok.com/f/190662/2560x1920/3431e92cf7/cimg2973.JPG

Deutschlands Zukunft liegt in der Energiewende. Heute mehr denn je. Energie aus Sonne, Wind und Co. sind der grüne Motor für unser Land. Genau dafür realisieren wir die passenden Anlagen. Wir arbeiten bundesweit als Projektierer, Investor und Betreiber und kooperieren eng mit unseren Partnern. Unser Ziel: eine bezahlbare, saubere und ressourcenschonende Energieversorgung.

Erfahren und finanzstark

Im Jahr 2010 wurden wir als „grüne Tochter“ der Stadtwerke Düsseldorf gegründet. Die Muttergesellschaft steht uns mit über 150 Jahren Erfahrung und Know-how in der Energiewirtschaft zur Seite. Als finanzstarkes Unternehmen planen, bauen und betreiben wir bundesweit Anlagen der regenerativen Energien. Zahlreiche Erzeugungsanlagen sind bereits installiert und in Planung – einen guten Überblick liefern unsere Referenzen. Eines vereint alle Projekte: Wir identifizieren uns mit den Anlagen, sind Eigentümer und damit fester Ansprechpartner für Gemeinden und Partner, nicht nur in der Entwicklungs- und Bauphase, sondern auch im langjährigen Betriebszeitraum. Dabei berücksichtigen wir die Wünsche aller Beteiligten und respektieren den Willen der Anwohner und Interessengruppen. Für eine harmonische Zusammenarbeit, ein erfolgreiches Projekt und ein Gelingen der Energiewende.

Grünwerke live erleben

News

Die Grünwerke sind in ganz Deutschland mit ihrem Know-how aktiv. Regelmäßig informieren wir Sie hier über unsere aktuellen Themen und Projekte.

https://a.storyblok.com/f/190662/4032x2268/4a7d275498/drohnenfoto_03.jpg
29.04.2025
Inbetriebnahme Solarpark Kösching

Seit Frühjahr 2025 produziert die bislang größte Photovoltaik-Freiflächenanlage im Portfolio der Grünwerke Strom. Der Solarpark befindet sich im bayrischen Kösching, nahe Ingolstadt.

Wir freuen uns, dass die Anlage nun erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Mit einer Leistung von 10,5 MW wird grüner Strom für 3.500 Haushalte produziert und jährlich rund 7.000 Tonnen CO2 eingespart.

Zusätzliche Infos zum Projekt sowie ein kurzes Video zur Anlage finden Sie hier:

Zum Projekt PV-Anlage Kösching

https://a.storyblok.com/f/190662/8192x5464/7da61cb48e/titelbild_0078.jpg
09.04.2025
Baubeginn Solarpark Wernberg-Köblitz

Nachdem sich die Grünwerke Ende 2024 Projektrechte für einen neuen Solarpark in Bayern sichern konnten, hat bereits vor wenigen Wochen der Bau des rund 10 MWp Solarparks in der Gemeinde Wernberg-Köblitz, nördlich von Regensburg begonnen.

Im März startete die Verlegung der Stromkabel, nun finden aktuell die Rammarbeiten für die Profile der Unterkonstruktion statt. Ab Ende April beginnt die Montage der von den Grünwerken beigestellten Solarmodule.

Entsprechend aktueller Planung soll der Solarpark im Herbst 2025 in Betrieb gehen.

Zum Projekt Solarpark Wernberg-Köblitz

https://a.storyblok.com/f/190662/3024x4032/83e73dd91e/kreuztal_hoher-wald_infomarkt.JPG
18.03.2025
Bürgerinfomarkt Projekt Windpark „Hoher Wald“

In einer Informationsveranstaltung für alle Anwohnenden haben wir am Dienstag, den 18.03. in Kreuztal und Mittwoch, den 19.03.2025 in der Ortschaft Silberg in der Gemeinde Kirchhundem über den geplanten Windpark „Hoher Wald“ mit neun Windenergieanlagen berichtet.

Mit diesem Format möchten wir transparent über die Projektdetails informieren und mit den Bürger:innen vor Ort in den Dialog gehen. Alle Interessierten konnten sich an verschiedenen Themeninseln beispielsweise zu Projektgrundlagen, zum Natur- und Artenschutz, zur Anlagentechnik oder auch zur Wertschöpfung vor Ort mit den Expert:innen austauschen.

Die Windenergieanlagen erzeugen zukünftig rund 140 Mio. Kilowattstunden klimaneutralen Strom und können den Jahresverbrauch von ca. 40.000 Haushalte abdecken. Der Antrag auf Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz bei den Landkreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe wird im Frühjahr 2025 gestellt. Errichtung und Inbetriebnahme der Anlagen sind für 2028 geplant.

Zum Projekt Windpark Hoher Wald