Speicher
Ökostrom zu speichern ist zentral für das Gelingen der Energiewende. Daher engagieren wir uns auch für Speichertechnologien.
Naturbedingt schwankt die Erzeugung von Ökostrom. Bei Windflaute drehen keine Windräder. Nachts können Solaranlagen keinen Strom produzieren. Andererseits gibt es auch Zeiten, wo Erneuerbare Energien in Überfluss vorhanden sind. Diese Schwankungen, die sogenannte Volatilität, werden mit dem Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke zunehmen. Ein Ziel ist es daher, Ökostrom in „guten“ Zeiten zu speichern, und in „schlechten“ Zeiten wieder nutzbar machen.
Erneuerbare auf Pump
Es existieren heute verschiedene Speichertechnologien. Zum Beispiel die Pumpspeicherkraftwerke: Bei einem Stromüberschuss pumpen sie Wasser aus einem See oder Becken in ein höher gelegenes Reservoir. Der hierfür benötigte Strom wird idealerweise dann bereitgestellt, wenn ein großes Angebot an Grünstrom vorhanden ist. Entsteht ein Energieengpass, geht das Wasser den umgekehrten Weg. Es nutzt die Schwerkraft, fließt nach unten und treibt so Turbinen und Generatoren an, die wiederum Strom produzieren.
Power-to-Gas
Eine andere, relativ junge Speichertechnologie ist das Power-to-Gas Verfahren. Hier wird überschüssiger Grünstrom in Wasserstoff umgewandelt. Das geschieht in einer Power-to-Gas Anlage per Elektrolyse, einem chemischen Prozess. Der Wasserstoff wird anschließend im Gasnetz vor Ort gelagert und kann bei Bedarf rückverstromt werden, zum Beispiel mit einem Blockheizkraftwerk.
Akkus im XXL-Format
Batteriespeicher sind mittlerweile eine verbreitete Form der Energiespeicherung. Im kleineren Maßstab werden sie häufig mit Photovoltaik-Anlagen gekoppelt, im Industriesektor dienen Batterie-Speicherkraftwerken zur Energiereserve und zur Frequenzstabilisierung. Die Speicher arbeiten in der Regel auf Lithium-Ionen-Basis und funktionieren prinzipiell wie ein herkömmlicher Akku.
Eines haben allen Speichertechnologien gemein: Sie sorgen für eine konstante und umweltfreundliche Stromversorgung in Deutschland. Dieses Ziel verfolgen auch die Grünwerke. Im Rahmen von Kooperationen bei Kraftwerksprojekten leisten wir dafür bundesweit einen Ansatz für Nachhaltigkeit.