Zurück zur Übersicht

Windpark Hoher Wald

https://a.storyblok.com/f/190662/5472x3648/b78d020acb/2g2a7559.JPG

Planungsfläche Projekt Kreuztal

https://a.storyblok.com/f/190662/999x708/d42866c0c7/planungsflache-kreuztal.png

Erneuerbare Energie aus der Region

Wir planen auf den Stadtgebieten von Kreuztal und Hilchenbach sowie dem Gemeindegebiet Kirchhundem die Errichtung von neun Windenergieanlagen. Der Antrag auf Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ist aktuell in Vorbereitung und wird im Sommer 2025 eingereicht. Wir rechnen mit dem Baubeginn für das Jahr 2027 und einer Inbetriebnahme im Jahr 2028.

 

Information und Bürgerbeteiligung

Die Grünwerke aus Düsseldorf möchten zukünftig rund 40.000 Haushalte mit klimaneutralem Windstrom versorgen. Die dafür erforderlichen 140 Millionen Kilowattstunden Strom sollen am Standort „Hoher Wald“ von neun Windenergieanlagen erzeugt werden. Deren Errichtung planen die Grünwerke mit mehr als 1000 Metern Abstand zur Wohnbebauung in Silberg (Kirchhundem) und mehr als 2000 Metern Abstand zu Kreuztal. Um die Auswirkungen auf die Natur so gering wie möglich zu halten, werden die Grünwerke für die geplanten Windenergieanlagen größtenteils Flächen nutzen, die auf Grund von Windwurf und Borkenkäferbefall bereits gerodet werden mussten.  

  

Um die Kommune und alle Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und umfassend zu informieren, haben wir am 18.03.2025 in der Kapellenschule Littfeld und am 19.03.2025 in Silberg zu einem Bürgerinfomarkt eingeladen.

 

Mit den Kommunen und lokalen Institutionen befinden sich die Grünwerke bereits in konstruktiven Gesprächen zur finanziellen Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Allein die Kommunalabgabe nach §6 Erneuerbare-Energien-Gesetz beträgt jährlich bis zu  
250.000 Euro.  

Technische Angaben
Standort:Stadt Kreuztal und Stadt Hilchenbach (Kreis Siegen-Wittgenstein), Gemeinde Kirchhundem (Kreis Olpe) Nordrhein-Westfalen
Geplante Inbetriebnahme: 2028
Typ:E 175 Nabenhöhe 162 m
Anzahl Windenergielangen: 9
Gesamtleistung:63 MW
Höhe bis zur Nabe: 162 m
Durchmesser des Rotors:175 m
Jährlicher Energieertrag: rd. 140 GWh